Klangentspannung, Klangmassage für Pferde im Saarland

Ein Klang für mein Pferd
-
-
-
entspannen
-
ausgleichen
-
harmonisieren
-
im Einklang sein . . .
-
-
-
-
-
Pferde sind feinfühlige Wesen. Stress, Anspannung und Unruhe im Stallalltag kann sie in ihrem Wohlbefinden stören, belasten und die Gesundheit beeinträchtigen. Unruhe, Unausgeglichenheit, Nervosität, Verhaltensauffälligkeiten oder Verspannungen im Bewegungsapparat können die Folgen sein.
Pferde sind feinfühlige Wesen und profitieren, wie der Mensch von den sanften Klängen und tief massierende Schwingungen von Klangschalen. Was für den Mensch stimmig ist, tut auch dem Pferd gut. Mehr und mehr werden daher Klangmassage auch für Pferde nachgefragt und eingesetzt.
Entspannung, Regeneration, Stressabbau und Harmonisierung sind auch beim Pferd Pfeiler der Gesunderhaltung und des psychischen Wohlbefindens. Gewebe und Muskulatur werden gelockert. Das Bindegewebe kann über Faszienklangmassage gelockert und entspannt werden und das Pferd in seiner elastischen Beweglichkeit unterstützen.
Der Klangraum und die Klangimpulse über das Hören und Fühlen, schaffen auch beim Pferd ein Raum für Geborgenheit, Sicherheit und Urvertrauen. Als Ganzes genommen kann die Klangmassage zur Gesunderhaltung des Pferdes beitragen.
Klangmassage bei innerer Unruhe, Nervosität, Unausgeglichenheit und Verspannungen wohltuend für Pferd und Reiter.
Ein ausgeglichenes, in sich ruhendes und stressunempfindliches Pferd, locker in den Bewegungsabläufen und in Harmonie mit der Reiterin und dem Reiter, so wünschen sich viele ihr Pferd und ein erfüllendes Reitvergnügen.
Gerne biete ich Informationsangebote für Reiter und Pferd – oder auch für kleinen Gruppen.
Einfach Kontakt aufnehmen mit mir.
Ich freue mich auf Dich und Dein Pferd.



Impressionen einer Klanganwendung beim Pferd
Impressionen einer Klanganwendung beim Pferd – Das Pferd steht frei in einem geschützten Raum, hier in der vertrauten Reithalle. Eine enge Bezugsperson – hier zeichnet sie auch das Video auf – nimmt eine Wächterposition ein und „hält den Raum“. Die Wächterposition ist wichtig, damit das Pferd in seinem Wesen als Herdentier sich sicher und geschützt fühlen kann. Für das Pferd ist dies eine wichtige Vorraussetzung, um sich auf tiefe Entspannung einlassen zu können.
Für die Stute, die bereits ihren Ruhestand genießen darf, ist es der 2. Klangtermin. Heute ist gibt es jedoch einiges an Unruhe im Umfeld des Stalls und ihr Stallkumpel „ruft“ aus dem Paddock.
Klang zur Begrüßung wird dem Pferd von vorne angeboten. Die Stute zieht es jedoch vor, wie bereits bei ihrem ersten Termin, den Klang von der Rückseite aus zu genießen. Es steht ihr frei und sie hat den Raum, eine ihr angenehme Position einzunehmen.
Die Klangdusche und das Erden mit Klang erfolgen in einigem Abstand zum Körper. Pferde haben nicht nur ein feines Gehör, sondern auch einen empfindlichen Tastsinn, „über die Hufe hören sie Ameisen laufen“.
Die Klangdusche erfolgt sowohl entlang der Vorhand, wie der Hinterhand. Hier ist die Klangdusche an der rechten Hinterhand zu sehen. Auch jetzt, wie beim ersten Termin, zieht die Stute es vor nach dem Ausschwingen der Schale eine ihr angenehme Ruheposition einzunehmen.
Ein Pferd mit Klang umrunden soll einen sicheren Raum aufbauen. Je nach Anspielrichtung der Klangschale wirkt dieses Klangelement für das Pferd mehr zentrierend – zum Pferd hin anklingen – oder den eigenen Raum weitend – vom Pferd weg anspielen.
Das Ruhen in der Stille schließt die Klangmassage ab. Sie ist ein wichtiges Element einer jeden Klanganwendung. In der Stille wirkt der Klang nach und entfaltet seine Wirksamkeit. Idealer Weise zeigt das Pferd an, wann die Ruhephase beendet ist.
Während der gesamten Klanganwendung sind bei der Stute deutliche Zeichen der Entspannung wahrzunehmen:
- die Bewegung der Ohren, ein Zeichen des Lauschens auf den Klang
- die Augen schließen sich leicht oder blinzen zuweilen
- die Nasenflügel weiten sich
- Lecken, Kauen, Gähnen – der Kiefer lockert sich
- die Unterlippe entspannt und öffnet sich zur Tellerlippe
- der Kopf senkt sich
- ein ausgiebiges Schnauben ist zu sehen und zu hören
- die Atmung geht tief und ruhig
- der Schweif hängt locker
- . . .
Jeder Klangtermin ist anders und doch wird von Termin zu Termin ein tieferes Einlassen auf den Klang deutlich.
Energetische Gesundheitspflege für Haustiere
Rechtlicher Hinweis: Die Klang-Behandlungen dienen dem Wohlbefinden, der Entspannung und der Aktivierung der Selbstheilungskräfte und sind kein Ersatz für eine Diagnose und/oder medizinische Behandlung beim Tierarzt, Tierheilpraktiker oder Tiertherapeuten. Es werden weder Medikamente verordnet noch Heilversprechen abgegeben. Eine Haftung für eventuelle Folgen der Behandlung ist ausgeschlossen.